pte20240503003 Medien/Kommunikation, Kultur/Lifestyle

Social-Media-Apps für Teens Spiegel ihrer selbst

Wissenschaftler der Drexel University warnen ausdrücklich vor vielen gefährlichen Verzerrungen


Teenager: Er sieht soziale Medien als Spiegel seiner selbst (Foto: Alexandra_Koch, pixabay.com)
Teenager: Er sieht soziale Medien als Spiegel seiner selbst (Foto: Alexandra_Koch, pixabay.com)

Pennsylvania (pte003/03.05.2024/06:10)

Social-Media-Apps präsentieren Nutzern algorithmisch ausgewählte Inhalte, die oft als "für dich" bezeichnet werden, was impliziert, dass diese Inhalte nicht nur "für dich", sondern auch "über dich" sind - ein Spiegel wichtiger Infos über die Empfänger, sagen Forscher der Drexel University. Diese Praxis habe bei Teens generationenprägende Auswirkungen, und zwar nicht nur in Bezug auf die Art und Weise, wie sie die kulturelle Einstellung, das Verhalten und die Privatsphäre beeinflusst. Sie präge auch deren Persönlichkeit.

Spiegelbild gefällt vielen

Nora McDonald, John Seberger und Afsaneh Razi haben in Interviews mit Teens zwischen 13 und 17 Jahren festgestellt, dass personalisierte algorithmische Inhalte anscheinend ein verlässliches Spiegelbild ihrer selbst darstellen und dass es ihnen sehr gefällt, dieses Spiegelbild in den sozialen Medien zu sehen. Die Jugendlichen bevorzugen danach soziale Medien, die vollständig auf sie zugeschnitten sind und ihnen das präsentieren, womit sie einverstanden sind, was sie sehen wollen und somit, wer sie sind.

Die befragten Jugendlichen glauben demzufolge, dass Algorithmen in den sozialen Medien wie TikTok so gut geworden sind, dass sie die Spiegelungen ihrer selbst in den sozialen Medien als ziemlich genau ansehen. Das geht so weit, dass die Teens Unstimmigkeiten zwischen Inhalten und ihrem Selbstbild schnell als Anomalien einstufen, zum Beispiel als Ergebnis einer versehentlichen Beschäftigung mit früheren Inhalten oder einfach als Fehler.

"Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass das, was sie in ihrem 'Für-dich-Feed' sehen, das Produkt ihrer Scroll-Gewohnheiten auf Social-Media-Plattformen ist", so McDonald. Die meisten hätten dennoch nicht verinnerlicht, dass die über Apps erfassten Daten zu diesem Selbstbild beitrügen. Unabhängig davon sehen sie ihren Für-dich-Feed nicht als Herausforderung für ihr Selbstverständnis, geschweige denn als Risiko für ihre Selbstidentität oder überhaupt als Grund zur Sorge.

Vermeintlich gutes Geschäft

"Der Pakt, den die Jugendlichen mit den sozialen Medien schließen, indem sie persönliche Daten austauschen und ihre Privatsphäre preisgeben, um sich den Zugang zu diesem algorithmischen Spiegel zu sichern, kommt ihnen wie ein gutes Geschäft vor" sagt McDonald und ergänzt: "Sie stellen sich selbst so dar, als ob sie selbstbewusst in der Lage wären, empfohlene Inhalte, die ihrem Selbstbild zu widersprechen scheinen, auszublenden oder zu übergehen. Doch Untersuchungen zeigen das Gegenteil."

Tatsächlich hätten sie sich als sehr anfällig für eine Verzerrung ihres Selbstbildes und andere psychische Probleme erwiesen, die auf Algorithmen im Social Web zurückzuführen sind, die ausdrücklich dazu gedacht sind, Überempfindlichkeiten, Fixierungen und Dysmorphie zu erzeugen und zu belohnen. Das ist eine psychische Störung, bei der Menschen auf ihr Aussehen fixiert sind. Neu zu entwickelnde KI-Tools könnten unsichere Interaktionen erkennen und die Privatsphäre schützen. Ein anderer Ansatz besteht darin, Teens dabei zu unterstützen, über die von ihnen konstruierten "Daten-Doubles" nachzudenken.



(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|